• Tel: +43/664/895-68-91
  • Email: seo@byte.at

Was ist der Google PageRank?

Google Page Rank

Der Google PageRank war eines der ersten und wichtigsten Algorithmen zur Bewertung von Webseiten. Entwickelt von Larry Page und Sergey Brin, berechnete der Algorithmus die Bedeutung einer Webseite basierend auf der Anzahl und Qualität eingehender Links.

Obwohl der PageRank-Score seit 2016 nicht mehr öffentlich einsehbar ist, spielt das dahinterliegende Prinzip in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) weiterhin eine Rolle. In diesem Beitrag erfährst du, wie der PageRank funktioniert, warum er eingeführt wurde und welche Bedeutung er heute noch hat.


1. Was ist der Google PageRank?

Der PageRank ist ein Algorithmus, der eine Webseite nach ihrer Verlinkungsstruktur bewertet. Je mehr hochwertige Links auf eine Seite verweisen, desto wichtiger erscheint sie für Google.

📌 Das Prinzip:

  • Jeder Backlink zählt als Stimme für die Qualität einer Webseite.
  • Je stärker die verlinkende Seite, desto wertvoller ist der Link.
  • Der ursprüngliche PageRank wurde auf einer Skala von 0 bis 10 dargestellt.

💡 Interessant: Der Name „PageRank“ stammt nicht nur von „Webseite“ (Page), sondern auch von Larry Page, einem der Google-Gründer.


2. Wie funktioniert der Google PageRank?

Der PageRank basiert auf einem mathematischen Modell, das die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein zufälliger Internetnutzer eine bestimmte Seite erreicht.

🔹 Hauptfaktoren des PageRank:
Anzahl der eingehenden Links (Backlinks)
Qualität & Autorität der verlinkenden Seiten
Interne Verlinkung innerhalb einer Website

🔹 Die Grundformel des PageRank:
PR(A)=(1−d)+d∑(PR(B)/L(B))PR(A) = (1 – d) + d \sum (PR(B) / L(B))

📌 Erklärung:

  • PR(A) = PageRank der Seite A
  • d = Dämpfungsfaktor (normalerweise 0,85), der zufälliges Surfen simuliert
  • PR(B) = PageRank einer verlinkenden Seite B
  • L(B) = Anzahl der Links auf Seite B

💡 Wichtig: Eine Seite, die von vielen hochwertigen Seiten verlinkt wird, erhält einen höheren PageRank als eine Seite mit vielen minderwertigen Links.


3. Visualisierung des PageRank

Der PageRank kann als Netzwerk aus Webseiten dargestellt werden, die durch Links verbunden sind.

🔹 Beispiel:

📍 Seite A → Verlinkt von Wikipedia (hoher Trust) → Hoher PageRank
📍 Seite B → Verlinkt von 100 Spam-Seiten → Niedriger PageRank

Grafische Darstellung (Beispiel):

🔵 Wikipedia.org (hoher PR) → 🔵 Blog mit PR 5 → 🔵 Seite C (mittlerer PR)
🔵 Wikipedia.org (hoher PR) → 🔴 Spam-Seite → 🟠 Seite X (niedriger PR)

💡 Fazit: Nicht die Anzahl der Links zählt, sondern deren Qualität!


4. Wie funktioniert die Google-Suche?

Der PageRank ist nur ein Teil des Google-Ranking-Algorithmus. Google verwendet heute über 200 Faktoren, um Webseiten zu bewerten.

Schritt-für-Schritt: So läuft eine Google-Suche ab

1️⃣ Crawling: Googlebot durchsucht das Web und indexiert neue Inhalte.
2️⃣ Indexierung: Webseiten werden im Google-Index gespeichert.
3️⃣ Ranking: Der Algorithmus bewertet die Seiten nach Relevanz, Qualität und Nutzererfahrung.
4️⃣ Suchergebnisse: Die relevantesten Seiten erscheinen auf Seite 1.

📌 Ranking-Faktoren neben dem PageRank:
Keyword-Optimierung (SEO)
Mobile-Freundlichkeit
Ladezeit & Core Web Vitals
Backlink-Qualität
User Experience (Verweildauer, Absprungrate)

🚀 Fazit: Der PageRank allein entscheidet heute nicht mehr über das Google-Ranking, sondern ist Teil eines viel komplexeren Systems.


5. Warum hat Google den PageRank entfernt?

Bis 2016 konnten Webmaster ihren öffentlichen PageRank-Wert sehen. Google hat die Anzeige jedoch aus mehreren Gründen abgeschafft:

1️⃣ Manipulation durch Linkkauf → Websites haben Backlinks gekauft, um ihren PageRank künstlich zu erhöhen.
2️⃣ SEO-Spam & Linkfarmen → Massenhaft minderwertige Seiten wurden nur für Links erstellt.
3️⃣ Fokus auf neue Ranking-Faktoren → Heute zählt Content-Qualität mehr als reine Linkpower.

📌 Offizielles Ende:

  • April 2016: Google stellt den öffentlichen PageRank endgültig ein.
  • Intern nutzt Google das Konzept aber weiterhin zur Bewertung von Seiten.

6. Welche Rolle spielt der PageRank heute noch?

💡 Auch wenn der PageRank nicht mehr öffentlich sichtbar ist, verwendet Google weiterhin eine modifizierte Version des Algorithmus.

📌 Moderne SEO-Faktoren basieren auf dem ursprünglichen PageRank:

Früher (PageRank) Heute (Modernes SEO)
Anzahl der Backlinks Qualität & Relevanz der Backlinks
PageRank 0–10 Skala Domain Authority, Trust & Content-Wert
Eingehende Links = Ranking User Experience, Mobile-Freundlichkeit, Ladezeit
Öffentliche PageRank-Werte Kein direkter Einblick, nur über SEO-Tools wie Ahrefs oder Moz

🚀 Kurz gesagt: Der PageRank existiert intern noch, aber moderne SEO-Faktoren sind viel umfangreicher.


7. Wie kann ich den „PageRank“ meiner Seite verbessern?

Hochwertige Backlinks aufbauen:

  • Links von vertrauenswürdigen Seiten (z. B. Universitäten, Newsseiten) sind Gold wert.

Interne Verlinkung optimieren:

  • Wichtige Seiten innerhalb deiner Website miteinander verknüpfen.

Schlechte Links vermeiden:

  • Spam-Links oder gekaufte Links können zu Google-Abstrafungen führen.

Hochwertige Inhalte erstellen:

  • Je besser dein Content, desto wahrscheinlicher ist es, dass andere Seiten darauf verlinken.

SEO-Tools nutzen:

  • Ahrefs, Moz oder SEMrush helfen, deine Backlink-Strategie zu optimieren.

8. Fazit: Der PageRank ist tot – aber sein Einfluss lebt weiter

Der Google PageRank war revolutionär, aber wurde wegen Manipulationen abgeschafft. Heute spielen Faktoren wie Nutzererfahrung, Content-Qualität und Mobile-Optimierung eine entscheidendere Rolle.

💡 Dennoch bleibt der Grundgedanke des PageRank bestehen: Webseiten mit hochwertigen Backlinks und gutem Content haben die besten Chancen auf ein Top-Ranking.

Was denkst du? Ist der PageRank noch relevant oder längst überholt? Schreib’s in die Kommentare! 🎯


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!