Top 10 umsatzstärksten Online Shops

eCommerce in Österreich:
„Der nächste Mitbewerber ist im Internet nur so weit weg wie die Tastatur seines Computers.“ (Dirk Lawinsky) –
Im „Land der Berge, Land am Strome“ ist in den letzten Jahre ein beachtlicher Berg an Onlineshops entstanden, aus dem ein beeindruckender Strom an verschiedensten Waren entspringt.
Laut einer Analyse der Wirtschaftskammern Österreichs verkaufen 78.000 rot-weiß-rote Handelsunternehmen ihre Waren von einem der neun Bundesländer aus, fünfzehn Prozent dieser Unternehmen betreiben einen Online Shop. Er ist somit der zweitgrößte Arbeitgeber innerhalb der marktorientierten Wirtschaft.
Mit dem dynamischen Anstieg der OnlineShops im heimischen Einzelhandel steigen auch die Online-Umsätze in den letzten Jahren (prozentuell) deutlich stärker als im stationären Einzelhandel und summieren sich für das Analysejahr auf € 3,2 Mrd (brutto, inkl. Ust.), was 4,3 % des Einzelhandelsvolumens in Österreich (exkl. Tankstellen) entspricht. (Siehe dazu Linknummer 1)
Online-Shops Top 10
Der Top-10-Liste der umsatzstärksten Online Shops, die gemeinsam etwa 663 Millionen Euro erwirtschaften, wird vom E-Commerce-Versandhaus Amazon mit dem ersten und dem zehnten Platz ein eindrucksvoller Rahmen gegeben – für dieses Ranking ist Amazon der Anfang, das Ende und das Maß aller Dinge.
Die Top 10 Online-Shops in Österreich
Der Spitzenreiter der 5.700 Online Shops zwischen Bodensee und Neusiedlersee ist die virtuelle Einkaufspassage von amazon.at, die mit ihrem breit gefächerten Warenangebot für etwa dreizehn Prozent des gesamten Umsatzvolumens sorgt, aber auch amazon.com erfreut sich bei den Kunden von Vorarlberg bis zum Burgenland eines regen Zuspruchs. Kaufen bei Amazon gibt also vertrauen, und die Bundesländer Wien und Niederösterreich sind am kräftigsten.
Das Ranking ist Teil der bereits der Studie „E-Commerce-Markt Österreich/Schweiz 2018“ von EHI und Statista. Die Erhebung analysiert bereits zum achten Mal die jeweils 250 größten Online-Shops in den beiden Ländern.
Die Marktkonzentration im E-Commerce nimmt dramatische Dimensionen an. So erwirtschaften die Top 10 Webshops in Österreich mittlerweile mehr Umsatz als die folgenden 250. Amazon allein kommt als Händler mit amazon.de und amazon.com auf 690,4 Millionen Euro, also auf ein Viertel, und konnte den Umsatz innerhalb der letzten fünf Jahre verdoppeln“, sagt Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.
Stark beteiligt am Umsatz im Web sind außerdem die vielseitigen Shoppingangebote der Shops von:
Umsatzanteile der Top 10, 50 und 100 der Online-Shops
Diese Statistik zeigt den Umsatzanteil der Top 10, Top 50 und Top 100 der Online-Shops am untersuchten Gesamtmarkt im Jahr 2018. Die Top 10 Anbieter im E-Commerce-Markt erwirtschafteten einen Umsatz von 0,7 Milliarden Euro, was einem Anteil von 31,6 Prozent am Gesamtmarkt entspricht.
Österreichische Kunden und ihre Wünsche:
4,1 Mio ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre) shoppen online und geben dafür im Durchschnitt pro Jahr € 1.700 aus, was sich für das Analysejahr 2017 auf € 7,0 Mrd summiert. Einkommensstarke Haushalte shoppen öfter online und geben dafür auch mehr aus, was letztlich das hohe Ausgabenniveau erklärt.
Alterskohorten und Haushalten mit hohem Einkommen beliebt ist. Von „guten“ Internetanbietern erwarten sich die österreichischen Online-ShopperInnen vor allem günstige Preise und schnelle, kostenfreie Lieferungen. Im EU-28-Vergleich belegt Österreich beim Online-Shopping Platz 9.
Für den Versand-Höhenflug über Österreichs Regionen sorgen vor allem Elektrogeräten, Bekleidung und Büchern , die beispielsweise bei Amazon kostenlos versendet werden. Aber auch Jeans, Kleidung, Daten, Games, I-Pads und I-Phones zählen zu den Verkaufsschlagern der österreichischen Online-Shops.
„Mit Bezahlen verplempert man das meiste Geld.“
- 59 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen nutzen ihren Internetanschluss nach eigenen Angaben zwar vor allem zum Finden von kostenlosen Informationen, bestellen aber im Durchschnitt Waren aus dem Internet im Wert von jährlich 1.800 Euro.
- 74 Prozent dieser Einkäufe werden mit einem Klick über die Kreditkarte bezahlt.
(BIP) in Österreich von 2017 bis 2019
[visualizer id=“1691″]
Die Statistik zeigt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2017 bis 2019. Das Bruttoinlandsprodukt bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr innerhalb der Landesgrenzen hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes. Im Jahr 2018 sank das Bruttoinlandsprodukt um rund 0,5 %.
Seriöse Onlineshops erkennen
Onlineshops werden von immer mehr Menschen genutzt und das Angebot und die Vielfalt der Produkte steigen kontinuierlich. Allerdings sollten sich Nutzer die Anbieter genau ansehen, bevor sie deren Dienste in Anspruch nehmen.
Seriöse und professionelle Onlineshops arbeiten gewöhnlich mit namenhaften Herstellern zusammen. Durch Links zu deren eigenen Internetpräsenzen und Zertifikate können Nutzer sicher sein, dass die angebotene Ware nicht gefälscht ist und die Qualitätsmerkmale der bekannten Marken beinhalten.
Daneben geben seriöse Anbieter auch immer eine offizielle, reale Adresse an und bieten dem Nutzer eine Hotline, unter der zu festen Zeiten Hilfe angeboten wird. Es lohnt sich, gerade bei großen Anschaffungen vor dem Kauf bei dieser anzurufen und sie zu testen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Unternehmen aus mehr als nur der Internetseite besteht und es im Falle eines Problems auch nach dem Kauf zu einer gelungenen Beratung und Hilfestellung kommen kann.
Bei Kauf selbst sollte darauf geachtet werden, dass auf der Internetseite ein klarer Überblick über die Kosten gewährleistet wird. Der Nutzer sollte immer klar im Blick haben, wieviel er aktuell bezahlen muss. Ist dies nicht der Fall muss mit versteckten Kosten und zusätzlichen Ausgaben gerechnet werden.
Auch die Kundenrezensionen, die mittlerweile die meisten Onlineshops ermöglichen, können eine große Hilfe sein. Allerdings müssen auch diese hinterfragt werden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es sich dabei ausschließlich um positive Bewertungen handelt. In diesem Fall kann es sich leicht um Fälschungen handeln, die den Käufer in Sicherheit wiegen sollen. Das Gleiche gilt auch, wenn sich Bewertungen stark ähneln oder zu allgemein verfasst sind.
Einkaufen im Internet hat viele Vorteile, ist aber auch riskanter, da sich viele Nutzer von einer gepflegt wirkenden Internetpräsenz blenden lassen und sich nicht genau genug mit dem eigentlichen Unternehmen befassen. Dabei können unseriöse Angebote meist mit ein wenig Aufmerksamkeit schnell entlarvt werden.
E-Commerce Gütesiegel
In Österreich soll das österreichische E-Commerce-Gütesiegel für sicheres Einkaufen im Internet sorgen.(Service ist ein sehr wichtiger Punkt, und Newsletter sind immer noch bliebt)Nach dem Motto „Tu felix Austria, klicke“ verspricht der österreichische E-Commerce-Markt so ein sicheres, bequemes und spannendes Einkaufserlebnis, denn die zahlreichen, abwechslungsreichen, bunten Shopping-Malls des WWW existieren, „um dem Kunden alles zu geben, was er sich wünscht“ – wie Jeff Bezos weiß, der mit Amazon und mit Millionen von Artikeln aller Art weltweit als der erfolgreichste Internet-Händler gilt.
Weiterführende Links
- Internet Einzelhandel-2018 von die KMU Forschung Austria als PDF
- E-Commerce-Gütezeichen
- Internetshoppen und -surfen (Konsumentenfragen.at)
- Saferinternet.at
- Online-Shopping (Saferinternet.at)
- Europäisches Verbraucherzentrum
Über den Autor
Meine Leidenschaft ist das Internet und (fast) alles was damit zu tun hat;) Ich bilde mich laufend weiter und bin immer auf der Suche nach Internetwerkzeugen und Einsatzmoeglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung (SEO/SEM/SEA) und Social Media Kampagnen.
Weitere Artikel von Leo Kobes. Leo Kobes auf Google+. Leo Kobes auf Twitter.
Roman Wuermli 22. Dezember 2021 um 9:25
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich bin auf der Suche nach einer Aufstellung/Liste der 100 grössten österreichischen Online-Shops. Wären Sie so hilfreich und können mir sagen, wie ich an eine solche Liste kommen würde? Das wäre sehr nett. Herzlichen Dank.
Mit besten Grüssen,
Roman Wuermli