• Tel: +43/664/895-68-91
  • Email: seo@byte.at

Top 12 Online-Shops in Österreich 2025

Online Shops

Die Entwicklung des E-Commerce in Österreich

Der E-Commerce-Markt in Österreich entwickelt sich rasant und verzeichnet jedes Jahr neue Umsatzrekorde. Laut einer Analyse der Wirtschaftskammer Österreich betreiben mittlerweile 31 % der österreichischen Unternehmen einen Online-Shop, und fast ein Fünftel des Gesamtumsatzes wird bereits online erwirtschaftet.

Die Zahl der Online-Käufer:innen steigt kontinuierlich: 2023 haben mehr als 62 % der Österreicher:innen im Alter von 16 bis 74 Jahren online eingekauft. Besonders in den Altersgruppen der 25- bis 34-Jährigen ist Online-Shopping weit verbreitet, mit einem Anteil von über 88 %. (Quelle: Statistik Austria)


Die umsatzstärksten Online-Shops in Österreich 2025

Hier sind die umsatzstärksten Online-Shops in Österreich, basierend auf aktuellen Marktdaten:

PlatzOnline-ShopUmsatz 2025 (in Mio. €)
1.Amazon.de881,6
2.Zalando326,4
3.Ikea234,4
4.Universal191,1
5.MediaMarkt179,2
6.Otto145,5
7.Apple144
8.BestSecret126
9.Münze Österreich116,8
10.XXXLutz113,7
11.Shop-Apotheke.atnicht veröffentlicht
12.H&M (hm.com)nicht veröffentlicht

(Quelle: eCommerce News Europe)


Die 10 wachstumsstärksten Online-Shops in Österreich 2025

Neben den etablierten Marktführern gibt es einige aufstrebende Online-Shops, die in den letzten Jahren stark gewachsen sind. Hier sind die zehn Shops mit dem größten Umsatzwachstum in Österreich:

  1. Refurbed.at – Spezialisiert auf nachhaltige, generalüberholte Elektronikgeräte
  2. Willhaben.at – Österreichs führender Online-Marktplatz für Kleinanzeigen
  3. Shöpping.at – Marktplatz für österreichische Händler mit starkem Wachstum
  4. BIPA.at – Online-Drogeriemarkt mit stark wachsendem E-Commerce-Anteil
  5. Hornbach.at – DIY- und Baumarktprodukte mit zunehmender Online-Nachfrage
  6. Deichmann.at – Mode- und Schuhhandel mit wachsendem E-Commerce-Fokus
  7. Spar.atLebensmittel-Onlinehandel mit Lieferservice und Abholstationen
  8. Libro.at – Anbieter von Schul-, Büro- und Elektronikartikeln
  9. Blue Tomato – Spezialist für Snowboard– und Outdoor-Ausrüstung
  10. Hofer LieferserviceDiscounter mit wachsendem Fokus auf Online-Bestellungen

Neue Trends und Entwicklungen im Online-Shopping in Österreich

1. Wachstum des E-Commerce-Marktes

Der Online-Handel in Österreich verzeichnete 2023 einen Umsatz von 10,1 Milliarden Euro. Trotz eines realen Rückgangs von 8,6 % gegenüber dem Vorjahr bleibt der Trend insgesamt positiv. Immer mehr Österreicher:innen setzen auf digitale Einkaufsmöglichkeiten. (Quelle: Handelsverband Österreich)

2. Veränderte Kaufgewohnheiten

  • Bekleidung & Textilien: Umsatz von 2,4 Milliarden Euro
  • Elektrogeräte: Umsatz von 1,3 Milliarden Euro
  • Möbel & Haushaltswaren: Umsatz von 0,9 Milliarden Euro

Besonders mobile Endgeräte spielen eine immer größere Rolle beim Online-Shopping. Mehr als 60 % der Bestellungen erfolgen mittlerweile über Smartphones. (Quelle: Medianet)

3. Nachhaltigkeit im Online-Handel

  • Nachhaltige Verpackungen: Wiederverwendbare oder biologisch abbaubare Verpackungen setzen sich durch.
  • Kreislaufwirtschaft: Plattformen wie Willhaben und Refurbed profitieren von der steigenden Nachfrage nach Second-Hand-Produkten.
  • Klimaneutraler Versand: Anbieter setzen verstärkt auf CO₂-neutrale Lieferoptionen.

4. Neue Technologien und Innovationen im Online-Handel

  • KI-gestützte Produktempfehlungen: Algorithmen verbessern das Einkaufserlebnis durch personalisierte Vorschläge.
  • Virtuelle Anprobe: Mode-Shops setzen auf Augmented Reality, um Kleidungsstücke digital anzuprobieren.
  • Schnellere Lieferzeiten: Same-Day-Delivery und Expressversand nehmen weiter zu.
  • Voice Commerce: Einkaufen über Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant wird beliebter.

Bezahlmethoden: Die beliebtesten Zahlungsmöglichkeiten in Österreich

Die bevorzugten Zahlungsmethoden im österreichischen Online-Handel haben sich weiterentwickelt. Hier sind die gängigsten Zahlungsarten:

ZahlungsmethodeAnteil der Nutzer:innen
Kreditkarte42 %
PayPal38 %
Sofortüberweisung28 %
Rechnungskauf25 %
Apple Pay / Google Pay14 %

Der Rechnungskauf bleibt eine der beliebtesten Zahlungsoptionen, besonders bei älteren Käufer:innen.


So erkennt man seriöse Online-Shops

Mit dem stetigen Wachstum des Online-Handels steigt auch das Risiko von Betrug und Fake-Shops. Seriöse Online-Händler erkennt man an folgenden Merkmalen:

  • Gütesiegel & Zertifikate: In Österreich bietet das „E-Commerce-Gütesiegel“ eine erste Orientierung für seriöse Anbieter.
  • Transparente Kosten: Ein Online-Shop sollte stets alle Kosten (inkl. Versandkosten) klar ausweisen.
  • Impressum & Kontaktmöglichkeiten: Seriöse Shops haben eine physische Adresse und bieten telefonischen Support.
  • Bewertungen & Erfahrungsberichte: Ein Blick auf unabhängige Bewertungsportale kann helfen, die Seriosität zu prüfen.

FAQ zum Thema Online-Shopping in Österreich

1. Welche Online-Shops sind 2025 die größten in Österreich?

Amazon.de, Zalando, Ikea und Universal gehören zu den umsatzstärksten Online-Shops in Österreich.

2. Welche Produkte werden in Österreich am meisten online gekauft?

Bekleidung, Elektrogeräte und Möbel zählen zu den beliebtesten Warengruppen.

3. Wie kann man sich vor Fake-Shops schützen?

Auf offizielle Gütesiegel achten, Bewertungen prüfen und nur von bekannten Anbietern kaufen.

4. Welche Trends bestimmen das Online-Shopping in Österreich?

Nachhaltigkeit, Regionalität und schnelle Lieferungen werden immer wichtiger.

5. Welche Bezahlmethoden werden in Österreich am meisten genutzt?

Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung sind die beliebtesten Zahlungsarten.

6. Wo finde ich eine Liste der vertrauenswürdigen Online-Shops in Österreich?

Der Handelsverband Österreich bietet eine Liste mit vertrauenswürdigen Online-Händlern. (handelsverband.at), lese dazu auch Vertrauenswürdige Online-Shops vom Onlinesicherheit.gv.at


Fazit

Der Online-Handel in Österreich wächst weiter, getrieben durch Innovationen, neue Technologien und veränderte Konsumgewohnheiten. Während Amazon, Zalando und Ikea weiterhin Marktführer sind, gewinnen auch regionale Anbieter und nachhaltige Marktplätze wie Refurbed und Shöpping.at zunehmend an Bedeutung.

Für Konsument:innen bedeutet das mehr Auswahl, schnellere Lieferzeiten und nachhaltigere Shopping-Optionen. Wer auf vertrauenswürdige Anbieter setzt, kann ein sicheres und angenehmes Einkaufserlebnis genießen.

Über den Autor

Leo Kobes, auch bekannt als "SEO Leo", ist ein Experte für Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Domainhandel mit Sitz in Baden bei Wien, Österreich. Er ist Geschäftsführer der Byte Media GmbH, einem Unternehmen, das sich auf SEO, Expired Domains und Domainstrategien spezialisiert hat.

Weitere Artikel von Leo Kobes. Leo Kobes auf Google+. Leo Kobes auf Twitter.

Roman Wuermli 22. Dezember 2021 um 9:25

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich bin auf der Suche nach einer Aufstellung/Liste der 100 grössten österreichischen Online-Shops. Wären Sie so hilfreich und können mir sagen, wie ich an eine solche Liste kommen würde? Das wäre sehr nett. Herzlichen Dank.

Mit besten Grüssen,

Roman Wuermli


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!